Ernährung & Konsum

Der Bereich „Ernährung & Konsum“, geleitet von Sylvia Fischer, beschäftigt sich insbesondere mit der Schulverpflegung in Kiosk und Mensa sowie der Ernährungsbildung unserer Schülerinnen und Schüler im Unterricht und in praktischen Projekten.

Kiosk und Mensa

Essen und Trinken sind zentrale Grundbedürfnisse. Was und wie Kinder und Jugendliche essen und trinken, spielt dabei eine große Rolle für Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, aber auch für die Entwicklung eines gesunden Ernährungsverhaltens. Als ganztägig arbeitende Schule übernehmen wir dabei eine besondere Verantwortung Wir möchten, dass unsere Schülerinnen und Schüler ein möglichst gesundheitsförderliches und nachhaltiges Angebot in der Schulverpflegung erhalten. Insbesondere die Mittagsverpflegung in unserer Schulmensa kann hier einen wichtigen Beitrag leisten und Vorbild für eine gesunde Ernährung sein, die abwechslungsreich ist und gleichzeitig schmeckt. Durch die Zusammenarbeit mit dem Caterer Biond können wir diesen Ansprüchen durchaus gerecht werden. Da auch ausreichendes Trinken eine große Rolle zur Gesunderhaltung spielt, können sich unsere Schülerinnen und Schüler an insgesamt drei Wasserspendern mit frischem, kostenlosem Trinkwasser versorgen. Diese Angebote liefern wertvolle Impulse zur Entwicklung eines gesunden Ess- und Trinkverhaltens.

Ernährungsbildung im Unterricht und Projekten

Darüber hinaus kommt der Ernährungsbildung im Unterricht verschiedener Fächer und Jahrgänge sowie in Projekten durch außerschulische Akteure besondere Bedeutung zu.

Kinder und Jugendliche müssen sich in der heutigen Ernährungswelt mit unzähligen Angeboten zurechtfinden und täglich Konsumentscheidungen treffen. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule lernen an natur- und gesellschaftswissenschaftlichen Bildungsinhalten die Grundlagen einer gesunden Ernährung und eines nachhaltigen Konsums. Dabei versuchen wir in den Wahlpflichtfächern der „Arbeitslehre“ und der AG Kochen und Backen Theorie und Praxis miteinander zu verbinden. Aber auch in verschiedenen Projekten wie dem Klimaboot, den SchmExperten, dem Ernährungsführerschein durch die Landfrauen oder den Koch-Workshops durch Biond erlangen die Schülerinnen und Schüler Handlungskompetenzen für einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil.

IGS Schulkalender

April 2025

Montag 21. AprilFreitag 25. April

B-Woche (17.)

Montag 28. AprilFreitag 2. Mai

A-Woche (18.)

Mittwoch 30. April

13:00 – 14:30
Sportklassensichtung Nachtermin

Mai 2025

Donnerstag 1. Mai

Ganztägig
Tag der Arbeit

Freitag 2. Mai

Ganztägig
Bewegl. Ferientag

Montag 5. MaiFreitag 9. Mai

B-Woche (19.)

Mittwoch 7. Mai

15:00 – 18:00
Elternsprechtag

Montag 12. MaiFreitag 16. Mai

A-Woche (20.)

Montag 12. Mai

Ganztägig
Zentrale Abschlussprüfungen Jg. 9/10

Mittwoch 14. Mai

Ganztägig
Zentrale Abschlussprüfungen Jg. 9/10

Donnerstag 15. Mai

19:00 – 21:00
Elternabend Jg. 9

Freitag 16. Mai

Ganztägig
Zentrale Abschlussprüfungen Jg. 9/10

Montag 19. MaiFreitag 23. Mai

B-Woche (21.)

Mittwoch 21. Mai

16:00 – 17:00
Erstellen Kurslisten D,E, M, Ph

Montag 26. MaiFreitag 30. Mai

A-Woche (22.)

Dienstag 27. Mai

19:00 – 21:00
Elternabend Jg. 7

Donnerstag 29. Mai

Ganztägig
Christi Himmelfahrt

Freitag 30. Mai

Ganztägig
Bewegl. Ferientag

Juni 2025

Montag 2. Juni 08:00Mittwoch 4. Juni 16:00

PIT Grundlagenausbildung Weilburg

Montag 2. JuniFreitag 6. Juni

B-Woche (23.)