Mithilfe des Einsatzes des CoachingTool – Berufliche Orientierung/Berufliche Interessen (CT-BOBI) soll eine Verbesserung der Berufs- und Studienorientierung (kurz: BSO) insbesondere für Lernende des gymnasialen Bildungsgangs erreicht werden. Neben dem bereits bewährten Verfahren KomPo7 verfügt die IGS Kaufungen somit über ein weiteres Instrument zur beruflichen Orientierung für ihre Schülerinnen und Schüler.

 

Erklärte Ziele der BSO im gymnasialen Bildungsgang sind, die Ausbildungs- bzw. Studienabbrecherzahlen zu minimieren, die Fachkräftesicherung und die Vermittlung von „passenden“ Auszubildenden in nordhessische Unternehmen.

Das Verfahren basiert auf 158 Fragen bezogen auf berufliche Tätigkeiten oder Aufgabenbereiche. Hierbei schätzen die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ihre Präferenzen auf einer 11-stufigen Skala ein. Als Ergebnis erhält jeder Jugendliche eine detaillierte Aufschlüsselung der individuellen beruflichen Interessensbereiche. Für die drei stärksten Interessensausprägungen erfolgt eine entsprechende Zuordnung von typischen Ausbildungsberufen und Studiengängen. Diese dienen der weiteren beruflichen Orientierung, insbesondere hinsichtlich der Entscheidung „Ausbildung, Studium oder duales Studium“

Das Testverfahren verläuft nach folgender Struktur:
Während einer Schulstunde bearbeiten die Teilnehmenden das Onlinetool. An den darauffolgenden Tagen erhalten sie während eines individuellen Coaching-Gesprächs ihre persönliche Auswertung. Nach der Orientierung vonseiten des CT-BOBI-Teams findet eine gezielte Information durch die Berufsberater der Agentur für Arbeit in der IGS Kaufungen statt.

Der Einsatz des CT-BOBI ist ein Baustein der Berufs- und Studienorientierung im gymnasialen Bildungsgang an der Integrierten Gesamtschule Kaufungen im Rahmen der hessischen OloV-Strategie. Das vorliegende Projekt wird durchgeführt durch die Gemeinnützige Arbeits­förderungs­gesellschaft im Landkreis Kassel (AgiL gGmbH) in Kooperation mit der Gesellschaft für Personaldienstleistungen mbH GfP – Einrichtung der Handels- und Dienstleistungsverbände.

Vgl.: AgiL gGmbH u.a. : Pilotvorhaben – CT-BOBI (Stand 10.03.2014)

IGS Schulkalender

April 2025

Montag 28. AprilFreitag 2. Mai

A-Woche (18.)

Mittwoch 30. April

13:00 – 14:30
Sportklassensichtung Nachtermin

Mai 2025

Donnerstag 1. Mai

Ganztägig
Tag der Arbeit

Freitag 2. Mai

Ganztägig
Bewegl. Ferientag

Montag 5. MaiFreitag 9. Mai

B-Woche (19.)

Mittwoch 7. Mai

15:00 – 18:00
Elternsprechtag

Montag 12. MaiFreitag 16. Mai

A-Woche (20.)

Montag 12. Mai

Ganztägig
Zentrale Abschlussprüfungen Jg. 9/10

Mittwoch 14. Mai

Ganztägig
Zentrale Abschlussprüfungen Jg. 9/10

Donnerstag 15. Mai

19:00 – 21:00
Elternabend Jg. 9

Freitag 16. Mai

Ganztägig
Zentrale Abschlussprüfungen Jg. 9/10

Montag 19. MaiFreitag 23. Mai

B-Woche (21.)

Mittwoch 21. Mai

16:00 – 17:00
Erstellen Kurslisten D,E, M, Ph

Montag 26. MaiFreitag 30. Mai

A-Woche (22.)

Dienstag 27. Mai

18:00 – 20:00
Elternabend Jg. 5
19:00 – 21:00
Elternabend Jg. 7
19:00 – 21:00
Elternabend Jg. 8

Donnerstag 29. Mai

Ganztägig
Christi Himmelfahrt

Freitag 30. Mai

Ganztägig
Bewegl. Ferientag

Juni 2025

Montag 2. Juni 08:00Mittwoch 4. Juni 16:00

PIT Grundlagenausbildung Weilburg

Montag 2. JuniFreitag 6. Juni

B-Woche (23.)

Dienstag 3. JuniDonnerstag 5. Juni

ZAP-Nachschreibtermine

Dienstag 3. Juni

Ganztägig
Bundesjugendspiele